Artikelsuche

Rubrik: Autor:

TU Dresden
Institut für Kommunikationswissenschaft
Prof. Dr. Wolfgang Donsbach
Tel: 0351 463-33533
E-Mail
Web

Campus und Forschung

Url senden | Seite drucken

Welche Ein­stellungen führen zu PEGIDA?
UJ/Susann Mayer

Eher nationale Einstellungen, größere Vorbehalte gegenüber Fremden, Misstrauen gegenüber Journalisten und größere Ängste vor Extremismus und islamistischem Terror erklären am besten, ob jemand Sympathie für PEGIDA hat oder nicht. Das sind die Ergebnisse einer Umfrage unter 860 Dresdnern, die im Januar am Institut für Kommunikationswissenschaft der TU Dresden (TUD) unter Leitung von Professor Wolfgang Donsbach durchgeführt wurde.

Die Wissenschaftler befragten anonym per E-Mail eine über eine Zufallsstichprobe gewonnene Befragtengruppe (Panel). Diese Befragtengruppe ist zwar aufgrund der Internetnutzung etwas jünger, gebildeter und politisch mehr links als der Durchschnitt der Dresdner. Da es in der Studie um Ursache-Wirkungs-Beziehungen geht, sind die Ergebnisse wissenschaftlich verwertbar. Die Forscher hatten sich gegen eine Befragung direkt unter den PEGIDA-Teilnehmern entschieden. Diese führt, wie eine andere Studie gezeigt hat, aufgrund der unterschiedlichen Antwortbereitschaft der Teilnehmer mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einer Verzerrung der Ergebnisse. Zudem ging es ihnen um die Zustimmung zu den Zielen von PEGIDA auch unter denjenigen, die nicht montags mitdemonstrieren.

© Ronald Bonss; Während einer Pegida-Demonstration in Dresden
© Ronald Bonss; Während einer Pegida-Demonstration in Dresden

Immerhin drei Prozent der Befragten gaben an, selbst bei PEGIDA mitgelaufen zu sein. Auf die Frage „Unabhängig davon, ob Sie sich an Demonstrationen beteiligt haben: Teilen Sie die Ziele der PEGIDA oder teilen Sie diese nicht?“ anwortet knapp jeder Zehnte, dass er die Ziele uneingeschränkt teilt;  weitere 35 Prozent stimmen den Zielen teilweise zu, so dass selbst unter dieser leicht in das politisch linke Spektrum verschobenen Stichprobe 43 Prozent eine Sympathie für die Bewegung aufbringen.

Die Antwort auf diese Frage war in der weiteren Analyse der Ausgangspunkt. Die Forscher wollten wissen, welche Einstellungen die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass jemand den PEGIDA-Zielen zustimmt oder nicht. Dazu hatten sie eine Reihe von Fragen gestellt, die sich verschiedenen Einstellungsbereichen zuordnen lassen – von Fremdenfeindlichkeit über verschiedene Ängste bis hin zu Kapitalismuskritik. Bei den dann angewendeten statistischen Verfahren (Regressionsanalysen) wird jeweils die Stärke ermittelt, mit denen die einzelnen Einstellungsbereiche zur PEGIDA-Sympathie beitragen, wobei die jeweils anderen Bereiche konstant gehalten werden. Die Ergebnisse fällen also keine Urteile, ob PEGIDA-Sympathisanten fremdenfeindlich oder kapitalismuskritisch sind, aber sie zeigen, welche Einstellungen es mehr oder weniger wahrscheinlich machen, dass jemand Sympathie hat.

© W. Donsbach; Folien (2) aus der Studie „Welche Einstellungen führen zu PEGIDA?”
© W. Donsbach; Folien (2) aus der Studie „Welche Einstellungen führen zu PEGIDA?”

An erster Stelle stehen Einstellungen, die ein stärkeres Nationalbewusstsein anzeigen und Vorbehalte gegenüber Fremden ausdrücken. Zum ersten Bereich gehört zum Beispiel, dass man „endlich wieder Mut zu einem starken Nationalgefühl“ haben solle oder unser Land ein „hartes und energisches Durchsetzen deutscher Interessen gegenüber dem Ausland“ benötigt. Der zweite Einstellungsbereich, der besonders deutlich zu PEGIDA-Sympathie führt, sind stärkere Vorbehalte gegenüber Fremden. PEGIDA-Sympathisanten erwarten häufiger, dass jemand, der irgendwo neu ist, sich erst einmal mit weniger zufriedengeben solle, dass die Einheimischen mehr Rechte haben als die Zugezogenen und dass generell zu viele Ausländer in Deutschland leben. 

Die Einstellung zu den als „Lügenpresse“ gescholtenen Medien ist erwartungsgemäß ebenfalls ein einflussreicher Treiber für PEGIDA-Sympathie. Sympathisanten finden dabei vor allem, dass die Medien nicht die Wahrheit und nicht die Lebenswirklichkeit der einfachen Leute berichten würden.
Zwei Arten von Sorgen folgen nachrangig als Erklärungen: Sorgen vor Extremismus und religiösem, insbesondere islamistischem, Terror sowie Sorgen vor Überfremdung.


Überraschend kam für die Forscher das Ergebnis, dass die Politikverdrossenheit – unter Berücksichtigung aller anderen Einstellungen – nicht danach trennt, ob jemand die PEGIDA-Ziele teilt oder nicht. Sie führen dies darauf zurück, dass die Politikverdrossenheit in der Bevölkerung weit verbreitet ist, aber die Menschen unterschiedliche Wege finden, damit umzugehen – PEGIDA ist nur einer davon. Politikverdrossenheit wurde unter anderem gemessen mit Aussagen wie: „Die Politiker kümmern sich nicht viel darum, was Leute wie ich denken“ und „Man kann nicht immer dem vertrauen, was Politiker sagen.“

Die Studie wirft ein erstes Licht darauf, welche von den bislang diskutierten Faktoren tatsächlich einen Einfluss darauf haben, ob man mit PEGIDA sympathisiert oder nicht.