Artikelsuche

Rubrik: Autor:

Institut für Bahntechnik GmbH
Prof. Arnd Stephan
Tel.: 0351 8775910

zur Homepage
as@bahntechnik.de

Campus und Forschung

Url senden | Seite drucken

Flinke Schiene in die weite Welt
Reinhard Seurig

© Institut für Bahntechnik GmbH: Hochgeschwindigkeitszug ICE 3 im TestCenter Wildenrath
© Institut für Bahntechnik GmbH: Hochgeschwindigkeitszug ICE 3 im TestCenter Wildenrath
Das Kompetenzzentrum für Hochleistungsbahnen und Magnetbahnsysteme, das erste seiner Art in Deutschland und in Europa, hat seine Arbeit aufgenommen.

Im Oktober 2003 fand die 3. Internationale Fachtagung „Transrapid" in Dresden statt, auf der die Einrichtung des Zentrums beschlossen wurde. Mit ihm werden die an der TU Dresden vorhandenen Forschungskapazitäten verschiedener Wissenschaftsdisziplinen gebündelt und gemeinsam angeboten. Der Schwerpunkt liegt dabei in der Forschung. Acht Professuren der Fakultäten Verkehrswissenschaften, Bauingenieurwesen, Maschinenwesen und Architektur sowie das Institut für Bahntechnik GmbH, das Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI Dresden und der Verband Deutscher Eisenbahningenieure sind bisher als Mitglieder eingetragen. Um die Unabhängigkeit der wissenschaftlichen Arbeit zu sichern, ist eine direkte Beteiligung von Industrie und Betreibern satzungsgemäß nicht vorgesehen. Gerade für diese Partner versteht sich das Kompetenzzentrum jedoch als Ansprechpartner. Ein herausragendes Beispiel für die wirksame Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie bietet die weltweit erste Magnetschwebebahnstrecke in China.

© Institut für Bahntechnik GmbH: Hochgeschwindigkeits-Neubaustrecke Köln - Rhein/Main
© Institut für Bahntechnik GmbH: Hochgeschwindigkeits-Neubaustrecke Köln - Rhein/Main
In Shanghai beginnt derzeit der reguläre Linienbetrieb auf einer 30 km langen Strecke. Im Zehn-Minuten-Takt verkehrt dort der Transrapid mit einer Spitzengeschwindigkeit von 430 Kilometern pro Stunde. Nach der Endabnahme Ende April werden nun weltweit wichtige Entscheidungen zu neuen Strecken erwartet. Der Geschäftsführende Direktor des Zentrums, Prof. Arnd Stephan: „Die Chinesen haben damit die Ergebnisse von 30 Jahren Forschungs- und Entwicklungsarbeit gekauft. Sie sind jetzt diejenigen, die das Know-how für den realen Betrieb besitzen. Das bedeutet, dass wesentliche Ausrüstungsteile für die nächste Magnetbahn in China nicht mehr in Deutschland hergestellt werden. Das ist zwar bedauerlich, aber vor dem Hintergrund einer globalisierten Wirtschaft nicht zu ändern. Die einzige Chance für Deutschland besteht darin, bei neuen Technologien und Ideen den Vorsprung zu halten. Momentan funktioniert das gerade noch."

Im Rahmen eines Europäischen Infrastrukturprojektes läuft gegenwärtig ein Forschungsauftrag zur Verkehrsentwicklung in Ostmitteleuropa. Dabei sollen Möglichkeiten, Nutzen und Kosten von zukünftigen Eisenbahntrassen in Europa ausgelotet werden. Alle bisher avisierten Trassenführungen von Hochgeschwindigkeitsverbindungen verlaufen allerdings um Sachsen herum. Der Freistaat hat deshalb eine zusätzliche Studie in Auftrag gegeben. Sie soll ermitteln, ob und wie eine schnelle Bahnverbindung Berlin –- Budapest auch durch sächsische Verkehrskorridore ermöglicht werden kann. In dieser Machbarkeitsstudie enthalten ist auch ein Vergleich zwischen der Magnetschwebetechnik und herkömmlichen Hochgeschwindigkeitseisenbahnen. Der wirtschaftliche Teil dieses Projektes wird von einer österreichischen Firma bearbeitet und der bahntechnische Teil wird vom Dresdner Kompetenzzentrum betreut. Prof. Stephan: „Der Freistaat Sachsen nutzt unseren guten Ruf – da helfen wir natürlich gern."