Artikelsuche

Rubrik: Autor:

Boysen-TU Dresden-Graduiertenkolleg

E-Mail  

Web  

Zentren und Labs

Url senden | Seite drucken

Einzigartig seit 2012: Das Boysen-TU Dresden-Graduiertenkolleg
Dagmar Möbius

Das seit 2012 bestehende Boysen-TU Dresden-Graduiertenkolleg ist eine Kooperation der TUD mit der gemeinnützigen Friedrich und Elisabeth Boysen-Stiftung. Sein Fokus ist die „Mobilität im Wandel“. Mit welchen Herausforderungen und Lösungen für Technik, Umwelt und Gesellschaft es sich beschäftigt, erklärt sein Sprecher Professor Antonio Hurtado.

© Archiv Boysen-TU Dresden-Graduiertenkolleg; Das Dreier-Team des Kollegs: Die Sprecher Prof. Antonio Hurtado (l.) und Prof. Lutz M. Hagen (r.) mit der Geschäftsführerin Dr. Anna Martius
© Archiv Boysen-TU Dresden-Graduiertenkolleg; Das Dreier-Team des Kollegs: Die Sprecher Prof. Antonio Hurtado (l.) und Prof. Lutz M. Hagen (r.) mit der Geschäftsführerin Dr. Anna Martius

Herr Professor Hurtado, warum gilt das  Boysen-TU Dresden-Graduiertenkolleg als einzigartig?
Das Boysen-TU Dresden-Graduiertenkolleg ist ein Vorreiter der Interdisziplinarität in der Forschung: Natur- und Ingenieurwissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaften und Humanwissenschaften arbeiten fächerübergreifend und im Sinn der Transformationsforschung zusammen. Es sind alle Bereiche der TUD beteiligt und es wird in Clustern geforscht. Das Boysen-TU Dresden-GRK bietet eine additive strukturierte Doktorandenausbildung. Im aktuellen 3. Graduiertenkolleg forschen 18 Kollegiat:innen, 50 Prozent von ihnen sind weiblich, 50 Prozent international. Es werden gemeinsame Räume und Veranstaltungen zum regelmäßigen Austausch mit den betreuenden Professor:innen angeboten. Jeweils zwei dieser Principal Investigators betreuen einen Promovierenden im Tandem. So lernen sie auch die jeweils andere Sprache.

Wie wurden die derzeit forschenden internationalen Wissenschaftler:innen ausgewählt?
Es gab eine TUD-interne Ausschreibung zur Besetzung der Promotionsprojekte. Eine Auswahlkommission wurde etabliert und ein Kriterienkatalog festgelegt. Die Auswahl erfolgte durch die Kommission in einem zweistufigen Auswahlverfahren. Dabei ging es neben der fachlichen Eignung auch um die Teamfähigkeit der Kollegiat:innen.

Die Cluster des derzeit laufenden 3. Boysen-TU Dresden-GRK:
Cluster A: Neue Materialien für die Verkehrswende
Cluster B: Software-Defined Mobile Supply Chains
Cluster C: Elektromobilität und autonomes Fahren: Perspektiven für Versorger, Nutzer und Medien
Cluster D: Effekte von Mobilitätszenarien auf Lärm, Landschaft, Klima und Gesundheit

Archiv Boysen-TU Dresden-GRK; Doktorand:innen des Kollegs
Archiv Boysen-TU Dresden-GRK; Doktorand:innen des Kollegs

Wie viele Promotionsvorhaben wurden seit 2012 erfolgreich abgeschlossen und was waren oder sind herausragende Themen und Ergebnisse?
Insgesamt wurden zwölf Promotionen abgeschlossen, vier stehen kurz vor dem Abschluss. Herausragend war eine mit dem Wissenschaftspreis der Cartellverband (CV) Akademie ausgezeichnete Dissertation zum Thema „Bewertung von Szenarien für Energiesysteme – Potenziale, Grenzen und Akzeptanz“. Insgesamt stehen sechs Preise als Best Conference Papers bzw. Commended Paper Award auf der Erfolgsagenda. Weitere Forschungsthemen waren beispielsweise „Simulationen zur Energieversorgung angesichts eines Braunkohle-Ausstiegs bis 2036“, „Untersuchungen zur steigenden Abhängigkeit von ausländischen Rohstoffen sowie ausländischen Strom-Importen“ oder „Wirtschaftliche Aspekte der Circular Economy“. Die Dissertation: „DEUTSCHLAND, EIN SOLARMÄRCHEN?“ belegte unter anderem die zunehmende Fokussierung des Energiediskurses auf die Kostenaspekte der Energiesystemtransformation. Es war jedoch keine umfassende Versorgungssicherheitsdebatte zu beobachten – es folgten Handlungsempfehlungen an die Politik. Ein entwickeltes Konzept analysiert die Langfristigkeit politischen Steuerungshandelns. Es ist nützlich, um das aktuelle energiepolitische Handeln zu bewerten und energiepolitische Policy-Vorschläge kritisch zu diagnostizieren. Ein Patent zum „Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Kohlendioxid aus Gasgemischen“ entstand.

Und es gab auch eine Studie zum Leitbild Wasserstoff …
Ja. Ziel von „Umweltfreundliche ‚Energy2Go‘“ war es, Ansatzpunkte für die Entwicklung eines konkreten Leitbilds für H2 zu entdecken. Es hat sich gezeigt, dass der Einsatz von Wasserstoff dann stark befürwortet wird, wenn er mit den Argumenten Beitrag zum Klimaschutz, Nutzbarkeit des bestehenden Erdgasnetzes oder Unabhängigkeit vom Stromnetz begründet wird. Damit wird deutlich, dass neben einem kollektiven Gut wie Umweltverträglichkeit oder auch Nutzung vorhandener Ressourcen wie das Erdgasnetz insbesondere Argumente eine Rolle spielen, die nicht nur einen indirekten Vorteil bieten, sondern zudem im Alltag des Einzelnen einen Nutzen haben. Überzeugt wurden Befragte davon, elektrische Kleingeräte ohne Stromanschluss nutzen bzw. Strom im Privathaushalt selbst erzeugen zu können, ohne von großen Stromversorgern abhängig zu sein. Status und Unabhängigkeit sind starke Motive für das Umwelthandeln. Dies spricht auch dafür, die dezentrale Einsatzmöglichkeit von H2 in der H2-Kommuniktion stärker zu berücksichtigen. Dass die Argumente Potenzial für Dezentralität sowie Unabhängigkeit vom Stromnetz signifikanten Einfluss auf die H2-Akzeptanz haben (Boysen-TUD-Energiesurvey, 2013), bekräftigt diese Empfehlung.

Das 4. Graduiertenkolleg startet 2022. Steht das Thema schon fest und wer kann sich bewerben?
Dieses Graduiertenkolleg soll als Arbeitstitel „Wasserstoffwirtschaft als strategisches Element eines zukünftigen Green Gas Deals“ tragen. Die TUD-interne Ausschreibung ist für Ende 2021 geplant.

Archiv Boysen-TU Dresden-Graduiertenkolleg
Archiv Boysen-TU Dresden-Graduiertenkolleg
Im Juli 2021 findet die Summer School statt. Was ist dazu zu sagen?
Es ist eine zweitägige Online-Veranstaltung, die in Kooperation mit UNU-FLORES und dem Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) durchgeführt wird. Die Teilnahme ist kostenlos. Behandelt werden Kernfragen unter dem Motto „Mobility in Transition“ wie: Was sind Herausforderungen und Folgen der Mobilitätswende? Welche Technologien und Innovationen werden in Betracht gezogen? Welche internationalen politischen und gesellschaftlichen Lösungen werden angestrebt? Es wird interdisziplinäre und internationale Keynotes, Präsentationen und unter anderem eine internationale Paneldiskussion geben.

Programmschwerpunkte und Anmeldung